20 Jahre Spreeschepperer
Die Guggemusik ist in der alemannischen Fasnacht zu Hause. Doch auch in Mitteldeutschland und sogar bis nach Schleswig-Holstein gibt es Guggemusiken und natürlich auch in Berlin. Stellt sich die Frage, wie die Berliner überhaupt dazu kamen eine Guggemusik zu gründen.
Aus zwei mach eins! Zwei Berliner Musikzüge – der Tempelhofer Musikzug und „Just4Fun“ - haben sich zusammengetan, um etwas Einzigartiges für Berlin zu schaffen. Im November 2005 hatte die erste Berliner Gugge als "First Berlin Gugge", die heute unter dem Namen "Spreeschepperer" bekannt ist, ihren ersten offiziellen Auftritt.
Europaweit gibt es nach Schätzungen rund 800 Musikgruppierungen, die sich diesem ansteckenden Sound verschrieben haben.
...dass Guggemusik mehr ist als nur gekonnt schräge Töne zu spielen und Spaß dabei zu haben?
Viele Guggemusiker habe eine Ausbildung in einem klassischen Musikverein durchlaufen und spielen in Orchestern oder in ihrem Blasmusikverein im Ort. Wenn´s närrisch wird, wechseln sie ihre Uniform gegen das Häs und machen Guggemusik. Jede Gugge hat den Anspruch perfekt zu spielen, doch steht der Spaß an erster Stelle 🎶🎵
...Guggemusiker tragen „Häs“!
In der alemannischen Fasnacht gehört eine Larve zur Grundausstattung des Narrenhäs. Ein Häs kann glitzernd, düster oder einfach nur bunt sein. Der Fantasie und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Eine fehlende Larve wird oft mit aufwendigem Schminken der Gesichter ersetzt.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.